Wettbewerbserfolg für das „Erlangen Centre for Astroparticle Physics Laboratory“ 

An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wurde 2007 das Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP) gegründet; es umfasst derzeit drei Lehrstühle der experimentellen Astroteilchenphysik, das in Bamberg angesiedelte Astronomische Institut sowie zwei Lehrstühle der Theoretischen Physik und ein neuer Lehrstuhl für Theoretische Kosmologie. 

Zur langfristigen Sicherung und Stärkung der herausragenden Stellung des ECAP plant der Freistaat Bayern die Errichtung eines neuen Forschungsbaus, des ECAP Laboratory, das auf dem Südgelände der FAU entstehen und bis Ende 2021 umgesetzt werden soll. Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der beteiligten Nutzergruppen sollen in dem Gebäude gebündelt werden, um die Zusammenarbeit zu stärken und Synergien zu schaffen. Das ECAP Laboratory soll ein dauerhafter und nachhaltiger technischer Funktionsbau mit repräsentativen Elementen werden; er bildet künftig den Auftakt und die Landmarke an der Nord-Ost-Ecke des Campus.

Um dieser städtebaulich herausragenden Situation gerecht zu werden, sieht unser Entwurf als Neubau einen singulären, repräsentativen und kompakt organisierten dreigeschossigen Hoftypus vor, der durch die windmühlenartig versetzte Anordnung zu seinen Nachbarn, dem Physikum, dem Parkhaus und dem künftigen Baufeld nördlich des Physikums, sowohl im ersten Bauabschnitt als auch im ausgebauten Zustand, ein platzartiges, großzügig dimensioniertes Vorfeld rahmt. Der städtebauliche Ansatz setzt damit die in der Rahmenplanung formulierte Leitidee der „Lichtungen“ im Inneren des Campus fort, die zur Verbesserung des öffentlichen Charakters und der Orientierung dienen. Während der Neubau im ersten Bauabschnitt noch von Süden erschlossen wird, verlagert sich seine Adresse im zweiten Bauabschnitt an den Vorplatz im Westen, von dem aus das Gebäude dann über einen ruhigen Innenhof erschlossen wird.

Top