



Generalsanierung des Münchner Stadtmuseums
Auffälligstes Merkmal des Sanierungskonzepts für das Museum ist der transparent überdachte Innenhof des so genannten Gsaengertrakts, der dadurch zu einer ganztägig und witterungsunabhängig nutzbaren Museumshalle umgewandelt wird. In diese Halle wird ein Kubus eingestellt, welcher von den Hoffassaden abgesetzt und nur stellenweise über Verbindungsbrücken an die umgebenden Ausstellungsgeschosse angeschlossen ist. Um den orthogonalen Raumkörper des Kubus, der generell für Wechselausstellungen vorgesehen ist, entstehen Lichthöfe unterschiedlicher Dimensionierung und Charakteristik.
Wettbewerb
2015
Baubeginn
2025
Fertigstellung
2029
Bauherr
Landeshauptstadt München Baureferat H11, München
Nutzer
Münchner Stadtmuseum, München
Landschaftsarchitekten
grün hoch 4, München
Tragwerk
Planungsgruppe Brachmann Ges. für vernetzte Bauberatung mbH, München
Technische Ausrüstung
Ingenieurbüro Hausladen GmbH, Kirchheim (HLS)
Kofler Energies Ingenieurgesellschaft mbH, Aschheim b. München (ELT)
Bartenbach GmbH, Aldrans/Tirol (Lichtplanung)
Brandschutz
Kersken + Kirchner GmbH Beratende Ingenieure VBI, München
Projektsteuerung
DU Diederichs Projektmanagement AG & Co. KG, München
Austellungsplanung
Atelier Brückner GmbH, Stuttgart