



Institut für die Goethe-Universität Frankfurt
Institut für Informatik und Mathematik
Der viergeschossige Neubau des Instituts wird in Korrelation zum zentralen Hörsaal- und Bibliotheks- gebäude des Unicampus, dem Otto-Stern-Zentrum, über einen gemeinsamen Vorplatz, der sich zur Riedbergstraße und zur U-Bahn-Haltestelle orientiert, erschlossen. Der Innenraum ist geprägt von der von Zugang zu Zugang verlaufenden Magistrale, an die zwei Foyers mit den zentralen vertikalen Treppen- anlagen und insgesamt vier Innenhöfe, die beste Belichtung in die Tiefe des Raumes ermöglichen, angebunden werden. Die Grundrissorganisation der Institute bietet ein hohes Maß an Flexibilität, wodurch zum einen unterschiedliche Teamgrößen für Zusammenarbeit und Kommunikation möglich sind, zum anderen aber auch in einzelnen Bereichen Platz für konzentriertes Arbeiten sowie für Rückzug und Regeneration geschaffen wird.
Wettbewerb
2018
Baubeginn
2023
Fertigstellung
2026
Auftraggeber
Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Architekten
Auer Weber, Stuttgart
Mit schneider+schumacher, Frankfurt
Projektteam
Jörn Scholz (Partner),
Jörg Müller (Projektleiter),
Sihan Feng
(stellv. Projektleiter),
Svenja Fernandes,
Roni Rinne,
Phil Weik (MA),
Yuan Yaobin (Visualisierung),
Yiwen Yang (ArchiCAD),
Luca Menghini (BIM)
Wettbewerbsteam:
Jörn Scholz (Partner),
Robert Vöhringer,
Maria Savva,
Antje Seuchz-Wirth,
Gergana Pantcheva (MA)
Kosten- und Terminplanung, Ausschreibung, Objektüberwachung
Auer Weber mit Schneider+Schumacher, Frankfurt
Freianlagen
Auer Weber mit schneider+schumacher, Frankfurt
Tragwerksplanung
Horn+Horn, Beratende Ingenieure VBI Neumünster / Braunschweig
Technische Ausrüstung
Inovis Ingenieure GmbH, Frankfurt (HLS+ELT+FOE)
Baugrundgutachter
Dr.Hug Geoconsult GmbH, Oberursel
Brandschutz
Ingenieurbüro Brandschutz M. Kittner-Meier, Karben
Bauphysik
osd – office for structural design, Frankfurt
Natur- und Artenschutz
Fibeg GmbH – Forschungsinstitut für biologische Entwicklung, Frankfurt