




Im Zentrum von Bad Wiessee entsteht auf dem ehemaligen Ritter-Areal unweit des Tegernsees eine neue Ortsmitte. Insgesamt ordnen sich sechs Baukörper um zwei höhenversetzte Plätze, die durch großzügige Freitreppen und begrünte Terrassen funktional und räumlich miteinander vernetzt sind. Vorgesehen ist ein Nutzungsmix aus Miet- und Ferienwohnungen, großflächigem Einzelhandel, kleinteiligem Gewerbe und Gastronomie sowie einer Tiefgarage.
Der neue Dorfplatz entfaltet sich als repräsentativer und belebter Raum, der durch eine identitätsstiftende Gestaltung das Ortszentrum der Gemeinde markieren und dieses beleben soll. Der Innenhof des Wohn-Angers wird auf dem Dach des in die Topografie integrierten großflächigen Einzelhandels angeordnet, sodass dessen Volumen geschickt kaschiert wird.
Die drei- und viergeschossigen Baukörper gliedern sich zum öffentlichen Platzraum analog vorhandener Bautypologien. Über eine robuste mineralische Sockelzone erheben sich die darüber aufgehenden Gebäudeteile, welche durch vorgelagerte und weitestgehend umlaufende Loggien- und Laubengangzonen das tradierte Motiv des Balkonbandes interpretieren und mittels horizontaler und vertikaler hölzerner Strukturen eine feingliedrige Rhythmisierung erfahren.
Baubeginn
2024
Fertigstellung
2026
Auftraggeber
Dittrich Münchner Straße Bad Wiessee GbR, München
Objektüberwachung
CL MAP GmbH (Lph 8), München
Freianlagen
Grabner Huber Lipp, Freising
Tragwerksplanung
Staudacher Ingenieure, Tegernsee
Bauphysik
PMI Peter Mutard Ing. GmbH, Unterhaching
Brandschutz
Kersken + Kirchner GmbH, München