



Sportcampus Clermont-Ferrand
Auf dem fünfeckigen Grundstück ordnen sich zahlreiche eigenständige Funktionen um eine zentrale Fläche: der Haupteingang mit begrüntem Parkplatz, eine Baumallee, ein „Erlebniswald“, ein Orchideengarten, eine Tennisanlage mit sechs Tennishallen und einem Clubhaus sowie das Fußball- und Rugbystadion als zentrales Element, das zusammen mit den umgebenden Laufbahnen und Sprungzonen ein Oval bildet.
Wettbewerb
2016
Baubeginn
2018
Fertigstellung
2021
Auftraggeberin
Stadt Clermont-Ferrand
Bauherrenvertretung
Assemblia, Entreprise publique locale (EPL), Clermont-Ferrand
Architekten
Auer Weber, München
Stefan Niese,
Moritz Auer (Partner),
Markus Hennig (Projektleitung),
Justine Vacher,
Kristin Janda (MA)
Partnerarchitekt
mBa Architectes, Clermont-Ferrand; Christian Blanchet (Geschäftsführer)
Freianlagen
Agence TER, Paris
Sportanlagen
PR-Sport, Labenne (Entwurfsplanung), Osmose Ingénierie (späte Leistungsphasen), Marquette-Lez-Lille
Tragwerksplanung, Technische Gebäudeausrüstung, Kostenplanung
Egis Bâtiments, Clermont-Ferrand
Projektsteuerung
Arpège Ingénierie, Caluire
Signaletik
Franz Göttler und Dominik Schwarz, München