Bildung verändert sich – und damit auch die Räume, in denen sie stattfindet. Der Entwurf ersetzt das bestehende Ensemble durch eine gegliederte, nutzerorientierte Baustruktur, die dynamische Lernformen unterstützt und den Standort zu einem offenen Ort des sozialen Miteinanders weiterentwickelt.

 

Der Neubau orientiert sich an der großmaßstäblichen Struktur im Westen und reagiert sensibel auf den wertvollen Baumbestand. Ein „grünes Kissen“ rahmt eine zentrale Lichtung, in die sich die versetzt angeordneten Baukörper behutsam einfügen. So entstehen spannungsvolle Raumfolgen und differenzierte Außenräume – vom Nachbarschaftspark im Westen bis zu Aktivitätszonen mit Sportfeld und Laufbahn im Norden und Osten.

 

Zwei versetzte Klassenhäuser ruhen auf einem landschaftlich eingebetteten Sockel, der mit dem Dach der eingesenkten Sporthalle verschmilzt. Das südliche Klassenhaus bildet zur Niederurseler Landstraße die Adresse. Hier entsteht ein öffentlicher Bereich mit Mensa und integriertem Stadtteil-Café, das Schule und Quartier verbindet.

 

Im Inneren verknüpft eine „Schulstraße“ öffentliche und halböffentliche Nutzungen, die auch außerschulisch zugänglich sind. Die Cluster folgen dem Prinzip der „Kleinen Schule in der Schule“ mit Lernplattformen, Teamräumen und vorgelagerten Balkonzonen für differenziertes Lernen.

50° 9' 58" N 8° 37' 35" W

3. Preis

Interdisziplinärer hochbaulich-
freiraumplanerischer
Realisierungswettbewerb

2025

Auslober

Stadt Frankfurt am Main

Freianlagen

HDK DUTT & KIST GmbH

Klimadesign und Nachhaltigkeit

Transsolar Energietechnik GmbH, Stuttgart

Tragwerksplanung

Merz Kley Partner, Dornbirn

Brandschutz

Kersken + Kirchner GmbH Beratende Ingenieure VBI, München

Modellbau

Grüne Modellbau, Wolfratshausen

Top